Der Sylt Shuttle - von den Anfängen bis heute...

Zum Inhalt springen

Artikel: Der Sylt Shuttle - von den Anfängen bis heute...

Nur fünf Jahre nach der Fertigstellung des Damms zwischen dem Festland und der Insel Sylt fuhren die ersten Autozüge. Gehen Sie mit uns auf Zeitreise.

Entstehung des Hindenburgdamms:

  • Genehmigung zum Bauvorhaben im Jahr 1913 vom Preußischen Landtag
  • 1921 erste Vorarbeiten und im Mai 1923 Baubeginn des Damms
  • am 30.08.1923 zerstörte eine Sturmflut alles bis dahin Geleistete und spülte 250.000 m³ Boden und viele große Arbeitsgeräte fort
  • bis zu 1.500 Arbeiter waren Tag und Nacht im Einsatz
  • täglich fuhr ein Materialzug mit 70 Wagen von der Festlandsseite aus
  • von Sylt aus bedienten 30 Segler, drei Schlepper und 20 Schuten die Arbeiter mit Baustoffen aus Husum
  • am 01.Juni 1927 wurde der Eisenbahndamm vom damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg eingeweiht
 Entladung eines Autozuges in Westerland vor etwa 50 Jahren

Technische Daten:

  • Gesamtlänge 11,2 km
  • Sohlenbreite des Bauwerks beträgt 50 Meter
  • die Breite der Dammkrone elf Meter, Gesamthöhe rund zehn Meter
  • verbaut wurden 2,7 Mio. m³ Sandboden für den Dammkern, 500.000 m³ Kleiboden zur Abdeckung, 120.000 Tonnen Granitsteine und 200.000 m² Böschungspflaster
  • Kosten betrugen insgesamt 18,5 Millionen Reichsmark
  • durch den Bau des Dammes konnte 1953 der rund 1.400 Hektar große Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog auf dem Festland südlich des Damms eingedeicht werden
  • Die Länge des Damms verkürzte sich dadurch auf 8,1 Kilometer
 Autozug steht an der Blockstelle auf dem Hindenburgdamm vor etwa 50 Jahren

Von der ersten Autoverladung bis heute:

  • 1927: erste Autoverladungen wurden von Klanxbüll nach Morsum auf konventionellen Flachwagen durchgeführt
  • ab 1930: die Verladung wurde in die Bahnhöfe Niebüll und Westerland verlegt
  • 1958/1959: erste Erprobungsfahrten mit doppelstöckigen Autotransportwagen
  • 27.05.1960: Freigabe der ersten Doppelstockeinheit für den öffentlichen Verkehr
  • 1964: Die ersten sogenannten "Westerlandeinheiten" wurden in den Dienst gestellt
  • 1971 bis 1973: Ein zweites Gleis wurde über den Eisenbahndamm verlegt und eine Blockstelle direkt auf dem Damm errichtet, die sogenannte "Villa Meeresblick"
  • 1989: Drei neue "Westerlandeinheiten" der Gattung "Leks/Laeeks" verkehren nun zwischen Niebüll und Westerland
  • 20.03.2001: stufenweise Inbetriebnahme der neuen Sylt Shuttle Verkaufstechnik, Umstellung von Papierfahrkarten auf Fahrkarten im ec-Kartenformat, ausgerüstet mit der Mifare-Technik
  • 07.06.2001: Einsatz der neuen Fahrzeugeinheiten (Doppel- und Einstockeinheiten)
  • 18.07.2001: Der neue Motorradwagen wird in den Dienst gestellt
  • 17.07.2003: Terminalneubau Niebüll - Erster Bauabschnitt mit dem neuen CheckIn-Gebäude wird eröffnet
  • 03.11.2003: 14 eigene Loks der Baureihe 218 werden eingesetzt
  • 16.12.2003: Terminalneubau Niebüll – Zweiter Bauabschnitt mit dem ServiceCenter und der gesamten Automatentechnik fertig gestellt
  • 23.06.2005: Eröffnung vom Werk Niebüll (Instandsetzung und Waschanlage)
  • Sommer 2008: Einführung Kauf von Online-Tickets
  • Herbst 2013: Fertigstellung der Modernisierung Terminal Westerland
  • Dezember 2015 bis Juni 2016: Inbetriebnahme von sieben neuen Lokomotiven der Baureihe 245